DATENSCHUTZERKLÄRUNG – WWW.HOELLRIEGEL.NET
Allgemeine Hinweise und PflichtinformationenDie Betreiberin dieser Seiten misst dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Die folgende Datenschutzerklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben. Durch Ihre Verwendung dieser Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu. Im Folgenden finden Sie ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz. I. Verantwortliche StelleVerantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinn der Datenschutz-Grundverordnung ist: Katja Höllriegel, Jesuitengasse 3, 86152 Augsburg, Tel.: +49 821 5088963 E-Mail: info@hoellriegel.net, Website: www.hoellriegel.net Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten nach Maßgabe dieser Datenschutz-bestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten. Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Personenbezogene Daten der Nutzer werden grundsätzlich nur verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nach den vorstehenden Ziffern ist Art 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Interessen an der Datenverarbeitung sind insbesondere die Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit der Website, die Untersuchung der Art und Weise der Nutzung der Website durch Besucher, und die Vereinfachung der Nutzung der Website.
3. Datenlöschung und Speicherdauer Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Speicherdauer genannt wurde, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Für Hosting und Darstellung meiner Website nutze ich den Telekom Homepage-Designer Nach Auskunft des Anbieters werden alle Daten, die im Zusammenhang mit dem Hosting gespeichert werden, ausschließlich in Deutschland auf deutschen Servern gespeichert.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Bei jedem Aufruf meiner Internetseiten erfasst das System automatisiert technische Daten und Informationen über das aufrufende System bzw. vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- den Internet-Service-Provider des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf die Internetseite gelangt (referrer URL)
- User Agent des Besuchers
- Websites, die vom System des Nutzers über diese Website aufgerufen werden
- Name und URL der abgerufenen Datei, sowie die übertragene Datenmenge
- Status Code des Aufrufs
- Meldung über erfolgreichen Abruf (http response code)
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine sichere und fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens und zu statistischen Zwecken (anonymisierte Zugriffsstatistik aufgrund anonymisierter Logfiles) verwendet werden. Nach sieben Tagen werden diese Daten gelöscht. Die Speicherung ist somit DSGVO-konform. Eine Speicherung dieser Daten, zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers, findet nicht statt. D.h. Protokolldaten entstehen ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Jeder Besucher dieser Homepage wird in einem Logfile erfasst. Anhand dieser Logfiles wird die Statistik im Homepagecenter generiert. Um datenschutzkonform zu handeln, werden die IP-Adressen der Besucher auf dem Domain-Server (Telekom) pseudonymisiert und mir auch nur so angeboten. Es findet keine personenbezogene Speicherung von Daten durch die Telekom statt.
4. Dauer der Speicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die vorübergehende Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Diese Webseite verwendet sog. Session-Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an die Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
V. Kontakt per E-Mail oder Telefon Zweck der Datenverarbeitung Wenn Sie mit mir in Kontakt treten (z.B. per E-Mail oder Telefon), werden Ihre Angaben (daraus hervorgehende personenbezogene Daten) gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben. Weitere personenbezogene Daten werden nur gespeichert und genutzt, wenn Sie dazu einwilligen oder dies ohne besondere Einwilligung gesetzlich zulässig ist. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Dauer der Speicherung Die von Ihnen an mich per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
VI. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffene/r Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personen-bezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte. • Recht auf Bestätigung und Auskunft • Recht auf Berichtigung • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung • Recht auf Datenübertragbarkeit • Recht auf Widerspruch • Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
VII. Datensicherheit
Die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten ist mir ausgesprochen wichtig. Die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann aber Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Für den sicheren Umgang mit Ihren Daten unterhalte ich technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen, die ich immer wieder dem Stand der Technik anpasse. Ich gewährleiste nicht, dass die Website zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle auf Seiten des Hosting-Anbieters können nicht ausgeschlossen werden.
VIII. Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland Diese Website wurde mit dem Telekom Homepage-Designer erstellt, der die sogenannten Webschriftarten auf dem Telekom-Server (Proxylösung) zwischenspeichert, so dass keine Übermittlung von Nutzerdaten an Dritte stattfindet. Eine Verarbeitung findet lediglich im Rahmen des Auftrags zur Datenverarbeitung statt.
Stand: August 2025 |